Stirton-Donnervogel (Dromornis stirtoni) in einer Lebendrekonstruktion
Die Donnervögel (Dromornithidae) waren große, flugunfähige Vögel aus Australien und Tasmanien. Sie sind auch unter dem Namen Riesenemus oder in Australien als Mihirungs bekannt und gehören zu den Gänsevögeln (Anseriformes). Die ältesten Funde sind ca. 20 Millionen Jahre alt.
Dromornis australis und der Stirton-Donnervogel (Dromornis stirtoni) wurden über eine halbe Tonne schwer und 3 Meter hoch. Genyornis newtoni lebte noch im Pleistozän und war den Aborigines bekannt. Knochenfunde in menschlichen Siedlungen zeigen, dass er gejagt wurde. Er starb vor ca. 11.000 Jahren aus.
Ihr Aussterben ist auf die Klimaveränderungen, Buschbrände und möglicherweise die Jagd zurückzuführen.
Die systematische Stellung der Donnervögel wurde unterschiedlich ausgelegt wie nachstehende Kladogramme wiedergeben.
Wehrvögel (Anhimidae)
† Donnervögel (Dromornithidae)
Spaltfußgänse (Anseranatidae)
Entenvögel (Anatidae)
† Gastornithidae (Gastornis u. a.)
† Brontornithidae (Brontornis u. a.)
† Donnervögel (Dromornithidae)
Entenvögel i. w. S. (Anatoidea)
Spaltfußgänse (Anseranatidae)
Wehrvögel (Anhimidae)
Es sind fünf Gattungen mit acht Arten beschrieben: